Wiedereinsteigerinnen bieten grosses Potenzial
Dipl. Pflegefachfrau/-fachmann HF: Die Fachausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau kann seit mehr als zwanzig Jahren in der «Chrüzmatt» absolviert werden. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Pflegefachpersonen (intern und extern), welche zuvor die FAGE-Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen haben.
Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE: Die dreijährige Berufslehre kann unmittelbar nach der obligatorischen Schulzeit begonnen werden. Sie endet mit einem gesamtschweizerisch anerkannten Fähigkeitszeugnis. Die Ausbildung umfasst das gesamte «Chrüzmatt»-Aufgabengebiet, einschliesslich Hauswirtschaft und Administration. Nach der Lehre steht den Ausgebildeten eine Reihe von Möglichkeiten für ihre Laufbahn offen.
Fachfrau/Fachmann Betreuung FABE: Die schulischen Inhalte sind spezifischer auf die Pflege und Aktivierung der Betagten ausgerichtet. Interessierten, die eine abgeschlossene Berufslehre vorweisen können und Erfahrung im Bereich Betagtenpflege haben, bietet die Schule für Betagtenbetreuung in Luzern eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung an.
Zusatzausbildung: Ergänzende Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit, Fachfrau/Fachmann Gesundheit verkürzte Lehre EFZ.
Für Mitarbeitende, die bereits länger in der Pflege arbeiten, werden Zusatzausbildungen auf dem Niveau der Erwachsenenbildung angeboten. Die Ausbildung erfolgt teilweise in Modulen, dauert maximal zwei Jahre und führt zu einem Abschluss als Fachfrau/Fachmann Gesundheit.
Assistentin/Assistent für Gesundheit und Soziales AGS: Es handelt sich dabei um eine zweijährige Ausbildung mit Attest, die in der «Chrüzmatt» seit 2011 angeboten wird.
Schnupperlehren und Praktika: Die «Chrüzmatt» ist auch Ausbildungsort für Pflegehelfer/innen SRK, Vorpraktikantinnen und JUWESO-Absolventinnen. Auch Schülerinnen und Schüler, welche das Brückenangebot nutzen, sind willkommen. Der Start in die «Chrüzmatt»-Welt kann über eine Schnupperlehre von einem Tag bis zu drei Tagen erfolgen. Diese Schnuppertage haben sich bewährt und helfen den interessierten Jugendlichen, sich in der Berufswelt zurechtzufinden. Mit diesem Engagement setzt die «Chrüzmatt» ein positives Signal und schafft für die Jugend der Region berufliche Perspektiven.